Sie finden jeden Morgen neue Stiche an Ihrem Körper? In den meisten Fällen handelt es sich um Bettwanzen. Wir haben thermische wie auch chemische Lösungsvorschläge um Bettwanzen zu bekämpfen.
Bettwanzen halten sich gerne direkt um Ihr Bett auf und verstecken sich dabei in kleinen Fugen, Öffnungen oder Bohrungen. Es gibt zwei Möglichkeiten um die Tierchen ausfindig zu machen.
In diesem Bereich arbeiten wir mit Frau Manuela Stäheli zusammen. Sie ist Expertin im Bereich Bettwanzen.
Eine weibliche Bettwanze hat eine Lebenserwartung von bis zu einem Jahr. In dieser Zeit produziert sie bis zu 500 Bettwanzen. Die Bettwanze legt jeden Tag Eier in Ritzen, Bohrungen und andere Verstecke in ihrer nähe.
Schuld am ausbreiten der Weiblichen Bettwanze ist die Männliche Bettwanze. Zur Befruchtung rammt das Männchen ein Loch in den Panzer des Weibchens. Sie wird so oft penetriert, bis sie die „Nerven“ verliert und auszieht. Und somit steigt das Weibchen, beispielsweise in einem Hotel, in Ihren Koffer und reist mit.
Bei 20 Grad Celsius benötigt eine Bettwanze zirka 2,5 Monate um Ihre fünf Larvenstadien zu durchleben. Zwischen den Stadien benötigt die Bettwanze mindestens eine Blutmahlzeit. Bettwanzen sind lichtscheu und nachtaktiv. Sie orientieren sich durch Körperwärme, Kohlendioxid, welches wir bei atmen ausstossen und durch unseren Körpergeruch (Schweiss). Zurück ins Nest finden sie durch Ihren Kot, den sie vor die Eingänge Ihrer Nester legen. So verraten sie uns auch wo sie sich aufhalten.
Adulte Tiere (Bettwanzen, nach dem 5. Larvenstadium) kommen alle 3-7 Tage zu Nahrungsaufnahme auf den Wirt. Dies geschieht meist in den frühen Morgenstunden. Die Nahrungsaufnahme dauert zwischen 3-20 Minuten. Sie können jedoch bis zu 7 Monate ohne Nahrungsaufnahme überleben. Bei Niedriger Temperatur sogar bis zu 18 Monate!
Die Stiche sind schmerzfrei. Es wird jedoch Speichel in die Wunde injiziert, auf den wir Menschen ganz unterschiedlich reagieren. Es können jedoch keine Krankheitserreger, wie z. Bsp. Hepatitis und HIV, durch die Bettwanzen übertagen werden.
Ein aufgedeckter Befall kann zu einer Epidemie führen welche sich rasch auf die umliegenden Räume ausbreiten kann.
Deshalb ist es ratsam, so schnell wie möglich professionelle Hilfe hinzu zu ziehen.
Für weitere Informationen oder um einen Termin mit einem unserer kompetenten Fachberater zu arrangieren, rufen Sie uns bitte an: +41 44 807 50 50
Wir sind in diversen Gebieten für Sie im Einsatz. Rufen sie für die entsprechende Gegen die passende Nummer an.
Bettwanzen bekämpfen Zürich +41 55 210 02 40
Bettwanzen bekämpfen Bern +41 31 331 01 50
Bettwanzen bekämpfen Jona +41 55 210 02 40
Bettwanzen bekämpfen Winterthur +41 52 343 85 37
Bettwanzen bekämpfen Aarau +41 62 212 98 29
Sie erreichen uns auch jederzeit per Email.
Die Diagnose Bettwanzen steht oft schnell im Raum, ohne dass Bettwanzen nach- gewiesen werden können. Dies kann zu unüberlegten Gegenmaßnahmen führen, eine intensive Recherche notwendig, um der Ursache für die Stichbelästigung auf die Spur zu kommen.
Das Auftreten von Stichen insbesondere zu Jahreszeiten, in denen keine Mückenstiche zu erwarten sind, kann ein Hinweis auf einen Befall mit Bettwanzen sein.
Bettwanzen, die auf Nahrungssuche sind, können frei herumlaufend, beispielswei- se auf dem Bett oder an der Wand, gesehen werden. Andernfalls halten sie sich in Verstecken auf. Sie sind häufig im Bett (z. B. im Lattenrost) oder Schlafsofa und anderen Möbelstücken, in und hinter Bilderrahmen, hinter Lichtschaltern, Tapeten, Steuerleisten usw. zu finden, wo sie Kotspuren in Form von schwarzen Punk- ten hinterlassen (siehe Abbildung 2). In den Verstecken findet man auch ihre Häutungshüllen.
An dem Vorhandensein von Bettwanzen, ihren Kotspuren und Häutungshüllen ist ein Befall eindeutig zu erkennen. Manchmal hinterlassen Bettwanzen nach dem Blutsaugen winzige Blutflecke auf der Kleidung oder Bettwäsche der Betroffenen.
Der Nachweis eines Bettwanzenbefalls kann sehr schwierig sein, insbesondere wenn es sich um einen leichten Befall handelt und die Verstecke der Tiere nicht gefunden werden. Sollte der Verdacht aufkommen, dass ein Bettwanzenbefall vorliegt, muss ein Schädlingsbekämpfer verständigt werden. Nur auf Basis einer eindeutigen Befallsdiagnose kann eine erfolgreiche Bekämpfung durchgeführt werden.
Für weitere Informationen oder um einen Termin mit einem unserer kompetenten Fachberater zu arrangieren, rufen Sie uns bitte an: +41 44 807 50 50